Domain awxu.de kaufen?

Produkte und Fragen zum Begriff Herzustellen:


  • Patrick Roth: Entdecken Sie die Kunst, exquisite Torten und Törtchen herzustellen
    Patrick Roth: Entdecken Sie die Kunst, exquisite Torten und Törtchen herzustellen

    Entdecken Sie die Kunst, exquisite Torten und Törtchen herzustellen , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 54.57 € | Versand*: 0 €
  • Pflanzenwasser: Heilkraft der floralen Seelen - Die Wirkungsweisen der Hydrolate verstehen und Gesundheit, Heilung und Entspannung erfahren inkl. Anleitung, um Pflanzenwässer selbst herzustellen (Grapengeter, Verena)
    Pflanzenwasser: Heilkraft der floralen Seelen - Die Wirkungsweisen der Hydrolate verstehen und Gesundheit, Heilung und Entspannung erfahren inkl. Anleitung, um Pflanzenwässer selbst herzustellen (Grapengeter, Verena)

    Pflanzenwasser: Heilkraft der floralen Seelen - Die Wirkungsweisen der Hydrolate verstehen und Gesundheit, Heilung und Entspannung erfahren inkl. Anleitung, um Pflanzenwässer selbst herzustellen , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230720, Produktform: Kartoniert, Autoren: Grapengeter, Verena, Seitenzahl/Blattzahl: 122, Themenüberschrift: HEALTH & FITNESS / Naturopathy, Keyword: Pflanzenwasser; Pflanzenwasser buch; Pflanzenwasser herstellen; heilkräuter; heilpflanzen; hydrolat; hydrolate; hydrolate buch, Fachschema: Natur / Anthroposophie, Grenzwissenschaften~Heilen / Naturheilkunde~Heilmittel / Naturheilmittel~Naturheilkunde - Naturheilverfahren~Naturmedizin, Fachkategorie: Medizin und Gesundheit: Ratgeber, Sachbuch~Naturheilkunde / Naturheilkundliche Medizin~Traditionelle Medizin und pflanzliche Heilmittel, Warengruppe: HC/Ratgeber Gesundheit, Fachkategorie: Naturtherapie, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Edition Lunerion, Verlag: Edition Lunerion, Verlag: Edition Lunerion, Länge: 209, Breite: 142, Höhe: 4, Gewicht: 254, Produktform: Kartoniert, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 14.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Poltikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die politische Strategie und Taktik - Was Sie politisch tun und was Sie besser lassen sollten, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Karriere in der Politik ist heute für viele eine attraktive Alternative, um an Geld und Einfluss zu kommen. Manche sehen in der Arbeit des Politikers einen Lebenstraum, den es zu verwirklichen gilt. Doch für eine Karriere in der Politik gibt es jede Menge Dinge, die man berücksichtigen sollte. Im Laufe dieser Arbeit möchte ich nun entwickeln, unter welche Kategorien eine Politikerkarriere zu fassen ist. Hierzu bemühe ich die Vergangenheit, um Vergleichsmöglichkeiten zu haben. Schon bei Machiavelli gab es unterschiedliche Wege, um Karriere in der Politik zu machen. Jede Ära hatte unterschiedliche Voraussetzungen und brachte unterschiedliche Karrieretypen hervor. Exemplarisch gehe ich auf idealtypische Hintergründe in den verschiedenen Epochen ein.
Am Ende dieser Hausarbeit werde ich zwei Politiker ¿ George W. Bush und Junichiro Koizumi ¿ unter die Kategorien, die ich erarbeitet habe, zusammenfassen, um so den praktischen Bezug herzustellen und zu zeigen, was sie bisher richtig oder falsch gemacht haben. (Lamotte, Sebastian)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Poltikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die politische Strategie und Taktik - Was Sie politisch tun und was Sie besser lassen sollten, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Karriere in der Politik ist heute für viele eine attraktive Alternative, um an Geld und Einfluss zu kommen. Manche sehen in der Arbeit des Politikers einen Lebenstraum, den es zu verwirklichen gilt. Doch für eine Karriere in der Politik gibt es jede Menge Dinge, die man berücksichtigen sollte. Im Laufe dieser Arbeit möchte ich nun entwickeln, unter welche Kategorien eine Politikerkarriere zu fassen ist. Hierzu bemühe ich die Vergangenheit, um Vergleichsmöglichkeiten zu haben. Schon bei Machiavelli gab es unterschiedliche Wege, um Karriere in der Politik zu machen. Jede Ära hatte unterschiedliche Voraussetzungen und brachte unterschiedliche Karrieretypen hervor. Exemplarisch gehe ich auf idealtypische Hintergründe in den verschiedenen Epochen ein. Am Ende dieser Hausarbeit werde ich zwei Politiker ¿ George W. Bush und Junichiro Koizumi ¿ unter die Kategorien, die ich erarbeitet habe, zusammenfassen, um so den praktischen Bezug herzustellen und zu zeigen, was sie bisher richtig oder falsch gemacht haben. (Lamotte, Sebastian)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Poltikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die politische Strategie und Taktik - Was Sie politisch tun und was Sie besser lassen sollten, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Karriere in der Politik ist heute für viele eine attraktive Alternative, um an Geld und Einfluss zu kommen. Manche sehen in der Arbeit des Politikers einen Lebenstraum, den es zu verwirklichen gilt. Doch für eine Karriere in der Politik gibt es jede Menge Dinge, die man berücksichtigen sollte. Im Laufe dieser Arbeit möchte ich nun entwickeln, unter welche Kategorien eine Politikerkarriere zu fassen ist. Hierzu bemühe ich die Vergangenheit, um Vergleichsmöglichkeiten zu haben. Schon bei Machiavelli gab es unterschiedliche Wege, um Karriere in der Politik zu machen. Jede Ära hatte unterschiedliche Voraussetzungen und brachte unterschiedliche Karrieretypen hervor. Exemplarisch gehe ich auf idealtypische Hintergründe in den verschiedenen Epochen ein. Am Ende dieser Hausarbeit werde ich zwei Politiker ¿ George W. Bush und Junichiro Koizumi ¿ unter die Kategorien, die ich erarbeitet habe, zusammenfassen, um so den praktischen Bezug herzustellen und zu zeigen, was sie bisher richtig oder falsch gemacht haben. , Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,0, Universität Münster (Institut für Poltikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die politische Strategie und Taktik - Was Sie politisch tun und was Sie besser lassen sollten, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Karriere in der Politik ist heute für viele eine attraktive Alternative, um an Geld und Einfluss zu kommen. Manche sehen in der Arbeit des Politikers einen Lebenstraum, den es zu verwirklichen gilt. Doch für eine Karriere in der Politik gibt es jede Menge Dinge, die man berücksichtigen sollte. Im Laufe dieser Arbeit möchte ich nun entwickeln, unter welche Kategorien eine Politikerkarriere zu fassen ist. Hierzu bemühe ich die Vergangenheit, um Vergleichsmöglichkeiten zu haben. Schon bei Machiavelli gab es unterschiedliche Wege, um Karriere in der Politik zu machen. Jede Ära hatte unterschiedliche Voraussetzungen und brachte unterschiedliche Karrieretypen hervor. Exemplarisch gehe ich auf idealtypische Hintergründe in den verschiedenen Epochen ein. Am Ende dieser Hausarbeit werde ich zwei Politiker ¿ George W. Bush und Junichiro Koizumi ¿ unter die Kategorien, die ich erarbeitet habe, zusammenfassen, um so den praktischen Bezug herzustellen und zu zeigen, was sie bisher richtig oder falsch gemacht haben. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20071203, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Lamotte, Sebastian, Auflage: 07003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 32, Keyword: Einführung; Taktik; Strategie, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft, Fachkategorie: Politik und Staat, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 3, Gewicht: 62, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638497053, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 1, SAE Institute Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Erarbeitung eines zusammenhängenden Bildes des weltweiten Schutzes von geistigem Eigentum wird sowohl eine Recherche der Fachliteratur und der einschlägigen Rechtsquellen vorgenommen, als auch in Zeitungen und dem Internet nach Informationen gesucht.

Im zweiten Kapitel meiner Arbeit wird die bisherige Entwicklung und der historischen Ursprung des Urheberrechts betrachtet, um dann eine aktuellen Analyse des der derzeitigen Urheberrechtslage vorzunehmen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Bemühungen zur internationalen Harmonisierung des Urheberrechts, und mittels eines umfassenden Bildes des komplexen und ständig verändernden Anforderungen unterworfenen Rechtsgebietes wird versucht, eine Bilanz der derzeitigen weltweiten Lage des Schutzes von urheberrechtsgeschützter Musik zu ziehen. 

Im dritten Kapitel werden die Möglichkeiten zur Verwertung von urheberrechtlich geschützter Musik untersucht. Dabei sind besonders sowohl die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Verwertung der Musik, die der Gesetzgeber geschaffen hat, als auch die internationale Rechtslage, da der Musikmarkt zu einem großen Teil auch ein internationales Gebiet ist, von Interesse. Schlussendlich wird die praktische Umsetzung dieser Rechtsgrundlage analysiert, um ein praktisches Verständnis des Verwertungsrechts herzustellen. Außerdem werden im Zuge der Arbeit auch auf Unterschiede zwischen dem kontinental-europäischen Modell des Urheberrechts und dem amerikanischen System des Copyrights hingewiesen. (Abou Roumie, Amir)
    Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 1, SAE Institute Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Erarbeitung eines zusammenhängenden Bildes des weltweiten Schutzes von geistigem Eigentum wird sowohl eine Recherche der Fachliteratur und der einschlägigen Rechtsquellen vorgenommen, als auch in Zeitungen und dem Internet nach Informationen gesucht. Im zweiten Kapitel meiner Arbeit wird die bisherige Entwicklung und der historischen Ursprung des Urheberrechts betrachtet, um dann eine aktuellen Analyse des der derzeitigen Urheberrechtslage vorzunehmen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Bemühungen zur internationalen Harmonisierung des Urheberrechts, und mittels eines umfassenden Bildes des komplexen und ständig verändernden Anforderungen unterworfenen Rechtsgebietes wird versucht, eine Bilanz der derzeitigen weltweiten Lage des Schutzes von urheberrechtsgeschützter Musik zu ziehen. Im dritten Kapitel werden die Möglichkeiten zur Verwertung von urheberrechtlich geschützter Musik untersucht. Dabei sind besonders sowohl die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Verwertung der Musik, die der Gesetzgeber geschaffen hat, als auch die internationale Rechtslage, da der Musikmarkt zu einem großen Teil auch ein internationales Gebiet ist, von Interesse. Schlussendlich wird die praktische Umsetzung dieser Rechtsgrundlage analysiert, um ein praktisches Verständnis des Verwertungsrechts herzustellen. Außerdem werden im Zuge der Arbeit auch auf Unterschiede zwischen dem kontinental-europäischen Modell des Urheberrechts und dem amerikanischen System des Copyrights hingewiesen. (Abou Roumie, Amir)

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 1, SAE Institute Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Erarbeitung eines zusammenhängenden Bildes des weltweiten Schutzes von geistigem Eigentum wird sowohl eine Recherche der Fachliteratur und der einschlägigen Rechtsquellen vorgenommen, als auch in Zeitungen und dem Internet nach Informationen gesucht. Im zweiten Kapitel meiner Arbeit wird die bisherige Entwicklung und der historischen Ursprung des Urheberrechts betrachtet, um dann eine aktuellen Analyse des der derzeitigen Urheberrechtslage vorzunehmen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Bemühungen zur internationalen Harmonisierung des Urheberrechts, und mittels eines umfassenden Bildes des komplexen und ständig verändernden Anforderungen unterworfenen Rechtsgebietes wird versucht, eine Bilanz der derzeitigen weltweiten Lage des Schutzes von urheberrechtsgeschützter Musik zu ziehen. Im dritten Kapitel werden die Möglichkeiten zur Verwertung von urheberrechtlich geschützter Musik untersucht. Dabei sind besonders sowohl die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Verwertung der Musik, die der Gesetzgeber geschaffen hat, als auch die internationale Rechtslage, da der Musikmarkt zu einem großen Teil auch ein internationales Gebiet ist, von Interesse. Schlussendlich wird die praktische Umsetzung dieser Rechtsgrundlage analysiert, um ein praktisches Verständnis des Verwertungsrechts herzustellen. Außerdem werden im Zuge der Arbeit auch auf Unterschiede zwischen dem kontinental-europäischen Modell des Urheberrechts und dem amerikanischen System des Copyrights hingewiesen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20090627, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Abou Roumie, Amir, Auflage: 09002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Rechtswissenschaft, allgemein, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640357710, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • 400 Vornamen in Runen gedeutet

Die Schlüssel, mit denen die Autoren die Namen deuten, geben sie uns selbst in die Hand. So können wir über ihre Namensdeutungen tief hineingehen in den Kosmos des Wortes. »Alle Dinge sind durch das Wort gemacht, und ohne das Wort ist nichts gemacht, was gemacht ist.« (Johannes)
In ihrer Einleitung geben die Autoren die klaren Grundlagen zum Verständnis: Was sind Selbst- und was sind Mitlaute? Welchen Chakren, Kräften und Ebenen entsprechen sie? Welches esoterische Wissen steckt in Namen wie Odin oder Jehova? Dann wird jeder Buchstabe seinen Kennzeichen zugeordnet, z. B. »B wie BAR Birke der Berta. Lippenlaut. Verwandt mit W, P, F, M. Wasserlaut, Mutterlaut. Laut der Geburt, Elternlaut, Babylaut: BABA, Baby babbelt.« Im Hauptteil des Buches werden alte und neue, gebräuchliche und weniger gebräuchliche Namen von A-Z gedeutet, zum Beispiel:

ALFRED
AR-LAF-FAH-RIT-EH-DOR

Ein männlicher Vorname aus dem Englischen, der seit dem 19. Jahrhundert auch in Deutschland größere Verbreitung fand. ALF ist der Elf, der Naturgeist, RED der Rat, Alfred der Rat der Elfen. »Ar ok frid« (AR-FA) gute Ernte und Friede ist eine Formel der germanischen Kultsprache, die die Voraussetzungen für ein glückliches Leben (LAF) zusammenfasst. Ohne Arbeit keine Ernte. Alfred muss arbeiten, um ähnlich glückliche Zustände herzustellen. Seine Voraussetzungen sind gut. (Szabo, Zoltan~Szabo, Ingrid)
    400 Vornamen in Runen gedeutet Die Schlüssel, mit denen die Autoren die Namen deuten, geben sie uns selbst in die Hand. So können wir über ihre Namensdeutungen tief hineingehen in den Kosmos des Wortes. »Alle Dinge sind durch das Wort gemacht, und ohne das Wort ist nichts gemacht, was gemacht ist.« (Johannes) In ihrer Einleitung geben die Autoren die klaren Grundlagen zum Verständnis: Was sind Selbst- und was sind Mitlaute? Welchen Chakren, Kräften und Ebenen entsprechen sie? Welches esoterische Wissen steckt in Namen wie Odin oder Jehova? Dann wird jeder Buchstabe seinen Kennzeichen zugeordnet, z. B. »B wie BAR Birke der Berta. Lippenlaut. Verwandt mit W, P, F, M. Wasserlaut, Mutterlaut. Laut der Geburt, Elternlaut, Babylaut: BABA, Baby babbelt.« Im Hauptteil des Buches werden alte und neue, gebräuchliche und weniger gebräuchliche Namen von A-Z gedeutet, zum Beispiel: ALFRED AR-LAF-FAH-RIT-EH-DOR Ein männlicher Vorname aus dem Englischen, der seit dem 19. Jahrhundert auch in Deutschland größere Verbreitung fand. ALF ist der Elf, der Naturgeist, RED der Rat, Alfred der Rat der Elfen. »Ar ok frid« (AR-FA) gute Ernte und Friede ist eine Formel der germanischen Kultsprache, die die Voraussetzungen für ein glückliches Leben (LAF) zusammenfasst. Ohne Arbeit keine Ernte. Alfred muss arbeiten, um ähnlich glückliche Zustände herzustellen. Seine Voraussetzungen sind gut. (Szabo, Zoltan~Szabo, Ingrid)

    400 Vornamen in Runen gedeutet Die Schlüssel, mit denen die Autoren die Namen deuten, geben sie uns selbst in die Hand. So können wir über ihre Namensdeutungen tief hineingehen in den Kosmos des Wortes. »Alle Dinge sind durch das Wort gemacht, und ohne das Wort ist nichts gemacht, was gemacht ist.« (Johannes) In ihrer Einleitung geben die Autoren die klaren Grundlagen zum Verständnis: Was sind Selbst- und was sind Mitlaute? Welchen Chakren, Kräften und Ebenen entsprechen sie? Welches esoterische Wissen steckt in Namen wie Odin oder Jehova? Dann wird jeder Buchstabe seinen Kennzeichen zugeordnet, z. B. »B wie BAR Birke der Berta. Lippenlaut. Verwandt mit W, P, F, M. Wasserlaut, Mutterlaut. Laut der Geburt, Elternlaut, Babylaut: BABA, Baby babbelt.« Im Hauptteil des Buches werden alte und neue, gebräuchliche und weniger gebräuchliche Namen von A-Z gedeutet, zum Beispiel: ALFRED AR-LAF-FAH-RIT-EH-DOR Ein männlicher Vorname aus dem Englischen, der seit dem 19. Jahrhundert auch in Deutschland größere Verbreitung fand. ALF ist der Elf, der Naturgeist, RED der Rat, Alfred der Rat der Elfen. »Ar ok frid« (AR-FA) gute Ernte und Friede ist eine Formel der germanischen Kultsprache, die die Voraussetzungen für ein glückliches Leben (LAF) zusammenfasst. Ohne Arbeit keine Ernte. Alfred muss arbeiten, um ähnlich glückliche Zustände herzustellen. Seine Voraussetzungen sind gut. , Der Name, den wir tragen, ist die Bestimmung, die uns trägt "Nomen est Omen" heißt es, und das will sagen, dass der Name und die schicksalsmäßige Bestimmung eins sind. Ohne den Umweg der Zuordnung des Buchstabens zu einer Zahl - wie in der Numerologie - wird hier der Buchstabe selbst, der Laut in seinem Klang und sein Zeichen als Rune, befragt. So wird die Be-Deutung des Namens nicht nur abstrakt denkbar, sondern lebendig erfahrbar. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20040915, Produktform: Kartoniert, Autoren: Szabo, Zoltan~Szabo, Ingrid, Seitenzahl/Blattzahl: 288, Keyword: Namensdeutung; Orakel; Persönlichkeit; Runen; Vornamen, Fachschema: Rune~Name / Vorname~Vorname, Thema: Entdecken, Warengruppe: HC/Tarot, Lebensdeutung, Orakel, Fachkategorie: Wahrsagen, Thema: Orientieren, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Neue Erde GmbH, Verlag: Neue Erde GmbH, Verlag: Neue Erde, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 21, Gewicht: 421, Produktform: Klappenbroschur, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  • Fachbuch aus dem Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Planungsgrundlage des pädagogischen Angebots ¿Weiß, bunt und matschig, wir experimentieren mit Schaum¿ befasst sich mit dem Thema ¿Schaum und Farbe¿ und beschäftigt sich speziell mit den Tastsinnen und Kreativität. Aufbauend darauf werde ich somit anhand der Methode ¿mit Schaum und Farbe experimentieren¿ das vorliegende Angebot in einer Kleingruppe mit sechs Kindern zwischen drei und fünf Jahren durchführen. Das Freisetzen von Kreativität fördert das Selbstbewusstsein und schafft Freiheit, indem die Kinder sich als selbstbestimmtes, frei handelndes Wesen wahrnehmen. Deshalb ist es mir wichtig, ein pädagogisches Bildungsangebot anzubieten, in dem die Kinder sich frei mit den gegebenen Materialien nach ihrem Interesse beschäftigen, ohne vorgegebene Vorstellungen oder Endprodukte herzustellen.

Das Angebot soll sich auch positiv auf die Entwicklung sozialer Eigenschaften auswirken. Die Kinder können lernen, mit anderen zusammenzuarbeiten und Ideen auszutauschen. Die geistige Entwicklung wird angeregt und das Selbstbewusstsein gestärkt. Gleichzeitig ist das Angebot eine Möglichkeit, einen anderen Blickwinkel auf Ideen anderer zu gewinnen, dadurch lernen die Kinder mit anderen zusammenzuarbeiten und sich auszutauschen. Auch dort nutzen sie bereits die Ideen anderer und nehmen Impulse von Gleichaltrigen auf, für welche dieses Angebot ideal ist. Zusätzlich wird die ästhetische Wahrnehmungsfähigkeit der Kinder erweitert, indem sie sich mit den Materialien und Farben auseinandersetzen.
Das Bildungsangebot ist dem Niedersächsischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Lernbereich Ästhetische Bildung zuzuordnen. (Aljaber, Suhad)
    Fachbuch aus dem Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Planungsgrundlage des pädagogischen Angebots ¿Weiß, bunt und matschig, wir experimentieren mit Schaum¿ befasst sich mit dem Thema ¿Schaum und Farbe¿ und beschäftigt sich speziell mit den Tastsinnen und Kreativität. Aufbauend darauf werde ich somit anhand der Methode ¿mit Schaum und Farbe experimentieren¿ das vorliegende Angebot in einer Kleingruppe mit sechs Kindern zwischen drei und fünf Jahren durchführen. Das Freisetzen von Kreativität fördert das Selbstbewusstsein und schafft Freiheit, indem die Kinder sich als selbstbestimmtes, frei handelndes Wesen wahrnehmen. Deshalb ist es mir wichtig, ein pädagogisches Bildungsangebot anzubieten, in dem die Kinder sich frei mit den gegebenen Materialien nach ihrem Interesse beschäftigen, ohne vorgegebene Vorstellungen oder Endprodukte herzustellen. Das Angebot soll sich auch positiv auf die Entwicklung sozialer Eigenschaften auswirken. Die Kinder können lernen, mit anderen zusammenzuarbeiten und Ideen auszutauschen. Die geistige Entwicklung wird angeregt und das Selbstbewusstsein gestärkt. Gleichzeitig ist das Angebot eine Möglichkeit, einen anderen Blickwinkel auf Ideen anderer zu gewinnen, dadurch lernen die Kinder mit anderen zusammenzuarbeiten und sich auszutauschen. Auch dort nutzen sie bereits die Ideen anderer und nehmen Impulse von Gleichaltrigen auf, für welche dieses Angebot ideal ist. Zusätzlich wird die ästhetische Wahrnehmungsfähigkeit der Kinder erweitert, indem sie sich mit den Materialien und Farben auseinandersetzen. Das Bildungsangebot ist dem Niedersächsischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Lernbereich Ästhetische Bildung zuzuordnen. (Aljaber, Suhad)

    Fachbuch aus dem Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Planungsgrundlage des pädagogischen Angebots ¿Weiß, bunt und matschig, wir experimentieren mit Schaum¿ befasst sich mit dem Thema ¿Schaum und Farbe¿ und beschäftigt sich speziell mit den Tastsinnen und Kreativität. Aufbauend darauf werde ich somit anhand der Methode ¿mit Schaum und Farbe experimentieren¿ das vorliegende Angebot in einer Kleingruppe mit sechs Kindern zwischen drei und fünf Jahren durchführen. Das Freisetzen von Kreativität fördert das Selbstbewusstsein und schafft Freiheit, indem die Kinder sich als selbstbestimmtes, frei handelndes Wesen wahrnehmen. Deshalb ist es mir wichtig, ein pädagogisches Bildungsangebot anzubieten, in dem die Kinder sich frei mit den gegebenen Materialien nach ihrem Interesse beschäftigen, ohne vorgegebene Vorstellungen oder Endprodukte herzustellen. Das Angebot soll sich auch positiv auf die Entwicklung sozialer Eigenschaften auswirken. Die Kinder können lernen, mit anderen zusammenzuarbeiten und Ideen auszutauschen. Die geistige Entwicklung wird angeregt und das Selbstbewusstsein gestärkt. Gleichzeitig ist das Angebot eine Möglichkeit, einen anderen Blickwinkel auf Ideen anderer zu gewinnen, dadurch lernen die Kinder mit anderen zusammenzuarbeiten und sich auszutauschen. Auch dort nutzen sie bereits die Ideen anderer und nehmen Impulse von Gleichaltrigen auf, für welche dieses Angebot ideal ist. Zusätzlich wird die ästhetische Wahrnehmungsfähigkeit der Kinder erweitert, indem sie sich mit den Materialien und Farben auseinandersetzen. Das Bildungsangebot ist dem Niedersächsischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Lernbereich Ästhetische Bildung zuzuordnen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20220914, Produktform: Kartoniert, Beilage: Booklet, Autoren: Aljaber, Suhad, Seitenzahl/Blattzahl: 16, Fachkategorie: Frühkindliche Pflege & Bildung, Warengruppe: HC/Kindergarten/Vorschulpädagogik, Fachkategorie: Vorschule und Kindergarten, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 2, Gewicht: 40, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 15.95 € | Versand*: 0 €
  • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 3,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die Frage nach der Notwendigkeit einer Europäischen Identität gestellt werden. Das Phänomen der kollektiven Identität wird hierbei in den Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses gestellt, während das Konzept personaler Identität aus Platzgründen außen vor bleiben muss. Zunächst werden aktuelle Problemfelder der europäischen Politik, wie die gescheiterte Verfassung oder der Lissaboner Vertrag, näher betrachtet und kurz analysiert, da sie für diese Arbeit, als auch allgemein für die Problematik in der sich die Europäische Union befindet, ausschlaggebend sind. In Kapitel Nummer drei werden die für die Fragestellung relevanten Identitätstheorien vorgestellt. Dabei stellt sich zunächst die Frage, ob eine europäische Identität überhaupt möglich ist. In der aktuellen Forschung gilt politische Identität als der Motor einer pluralistischen Gesellschaft, während kulturelle Identität als ein zu generalistisches und umfassendes Konzept erfasst wird, das in einer heterogenen Gemeinschaft, wie sie die EU darstellt, keinen verbindenden Charakter entfalten kann. Dementsprechend liegt der Fokus dieser Arbeit auf möglichen Bezugspunkten einer gemeinsamen europäischen Identität, die sich aus dem Politischen gründet. Das Begreifen von Identität als Projekt, in dem unterschiedliche Prozesse und Bezugspunkte gebündelt werden, welches sich in einer fortlaufenden Entwicklung befindet, in der nur das Ziel klar definiert ist ¿ ¿ein Passungsverhältnis zwischen Innen- und Außenwelt herzustellen¿ ¿ erweist sich ebenfalls als wichtig. Im Hauptteil wird eine mögliche Europäische Identität in all ihren Facetten geschildert und untersucht, sowie ihre Bedeutung herausgearbeitet, um somit die Fragestellung dieser Arbeit beantworten zu können. (Krippendorf, Patrick)
    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 3,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die Frage nach der Notwendigkeit einer Europäischen Identität gestellt werden. Das Phänomen der kollektiven Identität wird hierbei in den Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses gestellt, während das Konzept personaler Identität aus Platzgründen außen vor bleiben muss. Zunächst werden aktuelle Problemfelder der europäischen Politik, wie die gescheiterte Verfassung oder der Lissaboner Vertrag, näher betrachtet und kurz analysiert, da sie für diese Arbeit, als auch allgemein für die Problematik in der sich die Europäische Union befindet, ausschlaggebend sind. In Kapitel Nummer drei werden die für die Fragestellung relevanten Identitätstheorien vorgestellt. Dabei stellt sich zunächst die Frage, ob eine europäische Identität überhaupt möglich ist. In der aktuellen Forschung gilt politische Identität als der Motor einer pluralistischen Gesellschaft, während kulturelle Identität als ein zu generalistisches und umfassendes Konzept erfasst wird, das in einer heterogenen Gemeinschaft, wie sie die EU darstellt, keinen verbindenden Charakter entfalten kann. Dementsprechend liegt der Fokus dieser Arbeit auf möglichen Bezugspunkten einer gemeinsamen europäischen Identität, die sich aus dem Politischen gründet. Das Begreifen von Identität als Projekt, in dem unterschiedliche Prozesse und Bezugspunkte gebündelt werden, welches sich in einer fortlaufenden Entwicklung befindet, in der nur das Ziel klar definiert ist ¿ ¿ein Passungsverhältnis zwischen Innen- und Außenwelt herzustellen¿ ¿ erweist sich ebenfalls als wichtig. Im Hauptteil wird eine mögliche Europäische Identität in all ihren Facetten geschildert und untersucht, sowie ihre Bedeutung herausgearbeitet, um somit die Fragestellung dieser Arbeit beantworten zu können. (Krippendorf, Patrick)

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 3,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die Frage nach der Notwendigkeit einer Europäischen Identität gestellt werden. Das Phänomen der kollektiven Identität wird hierbei in den Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses gestellt, während das Konzept personaler Identität aus Platzgründen außen vor bleiben muss. Zunächst werden aktuelle Problemfelder der europäischen Politik, wie die gescheiterte Verfassung oder der Lissaboner Vertrag, näher betrachtet und kurz analysiert, da sie für diese Arbeit, als auch allgemein für die Problematik in der sich die Europäische Union befindet, ausschlaggebend sind. In Kapitel Nummer drei werden die für die Fragestellung relevanten Identitätstheorien vorgestellt. Dabei stellt sich zunächst die Frage, ob eine europäische Identität überhaupt möglich ist. In der aktuellen Forschung gilt politische Identität als der Motor einer pluralistischen Gesellschaft, während kulturelle Identität als ein zu generalistisches und umfassendes Konzept erfasst wird, das in einer heterogenen Gemeinschaft, wie sie die EU darstellt, keinen verbindenden Charakter entfalten kann. Dementsprechend liegt der Fokus dieser Arbeit auf möglichen Bezugspunkten einer gemeinsamen europäischen Identität, die sich aus dem Politischen gründet. Das Begreifen von Identität als Projekt, in dem unterschiedliche Prozesse und Bezugspunkte gebündelt werden, welches sich in einer fortlaufenden Entwicklung befindet, in der nur das Ziel klar definiert ist ¿ ¿ein Passungsverhältnis zwischen Innen- und Außenwelt herzustellen¿ ¿ erweist sich ebenfalls als wichtig. Im Hauptteil wird eine mögliche Europäische Identität in all ihren Facetten geschildert und untersucht, sowie ihre Bedeutung herausgearbeitet, um somit die Fragestellung dieser Arbeit beantworten zu können. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20081219, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Krippendorf, Patrick, Auflage: 08001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Keyword: EuropäischeUnion; Europa; Zivilgesellschaft; Öffentlichkeit; PolitischeIdentität, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft, Fachkategorie: Politik und Staat, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640233076, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Seminar Angewandtes Umweltmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch hat in seiner relativ kurzen Evolutionsgeschichte die natürliche Welt weitgehend erforscht und verändert. So ist es uns gelungen, nahezu jeden Ort der Erde zu erforschen und mit Hilfe von immer neuen innovativen Technologien, wie z. B. der Elektronik, das Leben zu erleichtern. Wir sind sogar in der Lage, unsere Erde, wenn auch nur kurzzeitig, mit Hilfe der Raumfahrttechnologien zu verlassen. Zudem können wir mit Hilfe der Genbiologie mittlerweile den Menschen selbst besser verstehen und teilweise auch verändern. 
Eine neue innovative Technologie, die Gegenstand dieser Arbeit ist und enormes Potenzial zu weiteren weit reichenden Veränderungen hat, ist die Nanotechnologie. Mit ihr ist es möglich, Materialien auf atomarer Ebene herzustellen, zu strukturieren und zu verändern. Produkteigenschaften können damit nahezu beliebig verändert und neue winzige Maschinen und Werkstoffe entwickelt werden. Viele Visionen und Zukunftsszenarien werden heute bereits mit dieser Technologie verbunden. Einiges davon wird vermutlich nicht realisiert werden können, aber vieles was vor wenigen Jahrzehnten noch unvorstellbar war, ist heute bereits Realität. Die Forschung in diesem Bereich ist in vollem Gange, denn auch die ökonomische Bedeutung ist groß.

Diese Arbeit befasst sich weniger mit den technischen Elementen der Nanotechnologie; das Hauptaugenmerk liegt in einer Beschreibung der Technologiepotenziale anhand von Beispielen zu ihren Anwendungsmöglichkeiten, sowie ihren Bezug zur Nachhaltigkeit. Gleichzeitig sollen die mit der neuen Technologie verbundenen Risken und möglichen Strategien für ein zukünftiges Risk-Management aufgezeigt werden. (Egeler, Patrik)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Seminar Angewandtes Umweltmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch hat in seiner relativ kurzen Evolutionsgeschichte die natürliche Welt weitgehend erforscht und verändert. So ist es uns gelungen, nahezu jeden Ort der Erde zu erforschen und mit Hilfe von immer neuen innovativen Technologien, wie z. B. der Elektronik, das Leben zu erleichtern. Wir sind sogar in der Lage, unsere Erde, wenn auch nur kurzzeitig, mit Hilfe der Raumfahrttechnologien zu verlassen. Zudem können wir mit Hilfe der Genbiologie mittlerweile den Menschen selbst besser verstehen und teilweise auch verändern. Eine neue innovative Technologie, die Gegenstand dieser Arbeit ist und enormes Potenzial zu weiteren weit reichenden Veränderungen hat, ist die Nanotechnologie. Mit ihr ist es möglich, Materialien auf atomarer Ebene herzustellen, zu strukturieren und zu verändern. Produkteigenschaften können damit nahezu beliebig verändert und neue winzige Maschinen und Werkstoffe entwickelt werden. Viele Visionen und Zukunftsszenarien werden heute bereits mit dieser Technologie verbunden. Einiges davon wird vermutlich nicht realisiert werden können, aber vieles was vor wenigen Jahrzehnten noch unvorstellbar war, ist heute bereits Realität. Die Forschung in diesem Bereich ist in vollem Gange, denn auch die ökonomische Bedeutung ist groß. Diese Arbeit befasst sich weniger mit den technischen Elementen der Nanotechnologie; das Hauptaugenmerk liegt in einer Beschreibung der Technologiepotenziale anhand von Beispielen zu ihren Anwendungsmöglichkeiten, sowie ihren Bezug zur Nachhaltigkeit. Gleichzeitig sollen die mit der neuen Technologie verbundenen Risken und möglichen Strategien für ein zukünftiges Risk-Management aufgezeigt werden. (Egeler, Patrik)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Seminar Angewandtes Umweltmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch hat in seiner relativ kurzen Evolutionsgeschichte die natürliche Welt weitgehend erforscht und verändert. So ist es uns gelungen, nahezu jeden Ort der Erde zu erforschen und mit Hilfe von immer neuen innovativen Technologien, wie z. B. der Elektronik, das Leben zu erleichtern. Wir sind sogar in der Lage, unsere Erde, wenn auch nur kurzzeitig, mit Hilfe der Raumfahrttechnologien zu verlassen. Zudem können wir mit Hilfe der Genbiologie mittlerweile den Menschen selbst besser verstehen und teilweise auch verändern. Eine neue innovative Technologie, die Gegenstand dieser Arbeit ist und enormes Potenzial zu weiteren weit reichenden Veränderungen hat, ist die Nanotechnologie. Mit ihr ist es möglich, Materialien auf atomarer Ebene herzustellen, zu strukturieren und zu verändern. Produkteigenschaften können damit nahezu beliebig verändert und neue winzige Maschinen und Werkstoffe entwickelt werden. Viele Visionen und Zukunftsszenarien werden heute bereits mit dieser Technologie verbunden. Einiges davon wird vermutlich nicht realisiert werden können, aber vieles was vor wenigen Jahrzehnten noch unvorstellbar war, ist heute bereits Realität. Die Forschung in diesem Bereich ist in vollem Gange, denn auch die ökonomische Bedeutung ist groß. Diese Arbeit befasst sich weniger mit den technischen Elementen der Nanotechnologie; das Hauptaugenmerk liegt in einer Beschreibung der Technologiepotenziale anhand von Beispielen zu ihren Anwendungsmöglichkeiten, sowie ihren Bezug zur Nachhaltigkeit. Gleichzeitig sollen die mit der neuen Technologie verbundenen Risken und möglichen Strategien für ein zukünftiges Risk-Management aufgezeigt werden. , Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Seminar Angewandtes Umweltmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch hat in seiner relativ kurzen Evolutionsgeschichte die natürliche Welt weitgehend erforscht und verändert. So ist es uns gelungen, nahezu jeden Ort der Erde zu erforschen und mit Hilfe von immer neuen innovativen Technologien, wie z. B. der Elektronik, das Leben zu erleichtern. Wir sind sogar in der Lage, unsere Erde, wenn auch nur kurzzeitig, mit Hilfe der Raumfahrttechnologien zu verlassen. Zudem können wir mit Hilfe der Genbiologie mittlerweile den Menschen selbst besser verstehen und teilweise auch verändern. Eine neue innovative Technologie, die Gegenstand dieser Arbeit ist und enormes Potenzial zu weiteren weit reichenden Veränderungen hat, ist die Nanotechnologie. Mit ihr ist es möglich, Materialien auf atomarer Ebene herzustellen, zu strukturieren und zu verändern. Produkteigenschaften können damit nahezu beliebig verändert und neue winzige Maschinen und Werkstoffe entwickelt werden. Viele Visionen und Zukunftsszenarien werden heute bereits mit dieser Technologie verbunden. Einiges davon wird vermutlich nicht realisiert werden können, aber vieles was vor wenigen Jahrzehnten noch unvorstellbar war, ist heute bereits Realität. Die Forschung in diesem Bereich ist in vollem Gange, denn auch die ökonomische Bedeutung ist groß. Diese Arbeit befasst sich weniger mit den technischen Elementen der Nanotechnologie; das Hauptaugenmerk liegt in einer Beschreibung der Technologiepotenziale anhand von Beispielen zu ihren Anwendungsmöglichkeiten, sowie ihren Bezug zur Nachhaltigkeit. Gleichzeitig sollen die mit der neuen Technologie verbundenen Risken und möglichen Strategien für ein zukünftiges Risk-Management aufgezeigt werden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20060201, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Egeler, Patrik, Auflage: 06002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 28, Keyword: Seminar; Angewandtes; Umweltmanagement, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Management, Fachkategorie: Management und Managementtechniken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 3, Gewicht: 56, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 18.95 € | Versand*: 0 €
  • Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,3, Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" Potsdam-Babelsberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die siebziger und achtziger Jahre sind für den westdeutschen Film geprägt in Abhängigkeit von Filmförderung und Fernsehbeteiligung. Eine freifinanzierte, rentable und international konkurrenzfähige Kinofilmproduktion war aufgrund von fehlendem Kapital bis auf wenige Ausnahmen faktisch nicht möglich. 

Seit dem Beginn der neunziger Jahre ist ein Strukturwandel der deutschen Filmwirtschaft zu beobachten, der die Position der Produktionsfirmen im Prozeß der Rechteschöpfung und -auswertung wesentlich verändert hat. 

Die allgemein starken Wachstumstendenzen des Mediensektors als das Wirtschaftsgut des 21. Jahrhunderts bieten für die Unternehmen die Chance, sich aus ihrer abhängigen Lage zu befreien und am Weltmarkt erfolgreich zu etablieren. Das weckt das Interesse potentieller Anleger. "Medienaktien sind in Mode" , Börsenneulinge wie Das Werk und Advanced Medien AG starten mit Gewinnen von mehr als 100 Prozent. Der Gang an die Börse, verhilft den Firmen zu dem nötigen Kapital, um international konkurrenzfähig Spielfilmprojekte herzustellen, ohne durch eine Rechteabtretung zur Finanzierung, den Verwertungsgewinn zu schmälern oder gar ganz zu verlieren.

Wachsen, Expandieren und Übernehmen ist die Devise der Stunde. In der deutschen Filmlandschaft findet eine Konzentrationsbewegung von mittelständigen Einzelunternehmen zu großen Entertainmentkonzernen mit einem umfassenden Herstellungs- und Verwertungssystem statt. Angestrebtes Ziel ist die horizontale Integration der gesamten Wertschöpfungskette des Produktes Film. Ein qualitativ hochwertiger Stock an Filmrechten ist eine sichere Wertanlage, denn durch die Auswertung dieser Rechte sind gute und vor allem kontinuierliche Renditen zu erzielen.

Ausgehend von der Situation der westdeutschen Filmwirtschaft Mitte der achtziger Jahre soll der erhebliche Umstrukturierungsprozeß der deutschen Filmwirtschaft mit seinen Ursachen, Entwicklungstendenzen und Ergebnissen aufgezeigt werden. Dabei wird die Neuordnung der Filmwirtschaft in Deutschland an den Veränderungen des Marktes, dem gewandelten Verständnis von Filmförderung und Fernsehbeteiligung durch ausgewählte Beispiele dargelegt und differenziert. (Hoffmann, Stefan)
    Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,3, Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" Potsdam-Babelsberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die siebziger und achtziger Jahre sind für den westdeutschen Film geprägt in Abhängigkeit von Filmförderung und Fernsehbeteiligung. Eine freifinanzierte, rentable und international konkurrenzfähige Kinofilmproduktion war aufgrund von fehlendem Kapital bis auf wenige Ausnahmen faktisch nicht möglich. Seit dem Beginn der neunziger Jahre ist ein Strukturwandel der deutschen Filmwirtschaft zu beobachten, der die Position der Produktionsfirmen im Prozeß der Rechteschöpfung und -auswertung wesentlich verändert hat. Die allgemein starken Wachstumstendenzen des Mediensektors als das Wirtschaftsgut des 21. Jahrhunderts bieten für die Unternehmen die Chance, sich aus ihrer abhängigen Lage zu befreien und am Weltmarkt erfolgreich zu etablieren. Das weckt das Interesse potentieller Anleger. "Medienaktien sind in Mode" , Börsenneulinge wie Das Werk und Advanced Medien AG starten mit Gewinnen von mehr als 100 Prozent. Der Gang an die Börse, verhilft den Firmen zu dem nötigen Kapital, um international konkurrenzfähig Spielfilmprojekte herzustellen, ohne durch eine Rechteabtretung zur Finanzierung, den Verwertungsgewinn zu schmälern oder gar ganz zu verlieren. Wachsen, Expandieren und Übernehmen ist die Devise der Stunde. In der deutschen Filmlandschaft findet eine Konzentrationsbewegung von mittelständigen Einzelunternehmen zu großen Entertainmentkonzernen mit einem umfassenden Herstellungs- und Verwertungssystem statt. Angestrebtes Ziel ist die horizontale Integration der gesamten Wertschöpfungskette des Produktes Film. Ein qualitativ hochwertiger Stock an Filmrechten ist eine sichere Wertanlage, denn durch die Auswertung dieser Rechte sind gute und vor allem kontinuierliche Renditen zu erzielen. Ausgehend von der Situation der westdeutschen Filmwirtschaft Mitte der achtziger Jahre soll der erhebliche Umstrukturierungsprozeß der deutschen Filmwirtschaft mit seinen Ursachen, Entwicklungstendenzen und Ergebnissen aufgezeigt werden. Dabei wird die Neuordnung der Filmwirtschaft in Deutschland an den Veränderungen des Marktes, dem gewandelten Verständnis von Filmförderung und Fernsehbeteiligung durch ausgewählte Beispiele dargelegt und differenziert. (Hoffmann, Stefan)

    Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,3, Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" Potsdam-Babelsberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die siebziger und achtziger Jahre sind für den westdeutschen Film geprägt in Abhängigkeit von Filmförderung und Fernsehbeteiligung. Eine freifinanzierte, rentable und international konkurrenzfähige Kinofilmproduktion war aufgrund von fehlendem Kapital bis auf wenige Ausnahmen faktisch nicht möglich. Seit dem Beginn der neunziger Jahre ist ein Strukturwandel der deutschen Filmwirtschaft zu beobachten, der die Position der Produktionsfirmen im Prozeß der Rechteschöpfung und -auswertung wesentlich verändert hat. Die allgemein starken Wachstumstendenzen des Mediensektors als das Wirtschaftsgut des 21. Jahrhunderts bieten für die Unternehmen die Chance, sich aus ihrer abhängigen Lage zu befreien und am Weltmarkt erfolgreich zu etablieren. Das weckt das Interesse potentieller Anleger. "Medienaktien sind in Mode" , Börsenneulinge wie Das Werk und Advanced Medien AG starten mit Gewinnen von mehr als 100 Prozent. Der Gang an die Börse, verhilft den Firmen zu dem nötigen Kapital, um international konkurrenzfähig Spielfilmprojekte herzustellen, ohne durch eine Rechteabtretung zur Finanzierung, den Verwertungsgewinn zu schmälern oder gar ganz zu verlieren. Wachsen, Expandieren und Übernehmen ist die Devise der Stunde. In der deutschen Filmlandschaft findet eine Konzentrationsbewegung von mittelständigen Einzelunternehmen zu großen Entertainmentkonzernen mit einem umfassenden Herstellungs- und Verwertungssystem statt. Angestrebtes Ziel ist die horizontale Integration der gesamten Wertschöpfungskette des Produktes Film. Ein qualitativ hochwertiger Stock an Filmrechten ist eine sichere Wertanlage, denn durch die Auswertung dieser Rechte sind gute und vor allem kontinuierliche Renditen zu erzielen. Ausgehend von der Situation der westdeutschen Filmwirtschaft Mitte der achtziger Jahre soll der erhebliche Umstrukturierungsprozeß der deutschen Filmwirtschaft mit seinen Ursachen, Entwicklungstendenzen und Ergebnissen aufgezeigt werden. Dabei wird die Neuordnung der Filmwirtschaft in Deutschland an den Veränderungen des Marktes, dem gewandelten Verständnis von Filmförderung und Fernsehbeteiligung durch ausgewählte Beispiele dargelegt und differenziert. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20070926, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Hoffmann, Stefan, Auflage: 07002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Warengruppe: HC/Medienwissenschaften/Sonstiges, Fachkategorie: Film, Kino, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638315852, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Mathematik - Statistik, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Statistik und Ökonometrie), Veranstaltung: Statistisch-Ökonometrisches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus Sicht der wirtschaftlichen Realität bestimmt eine Vielzahl von Einflussfaktoren den gesamtwirtschaftlichen Konsum. Erst zu Beginn des letzten Jahrhunderts gelang es dem Ökonomen John Maynard Keynes eine Verknüpfung zwischen den Veränderungen im Realeinkommen und dem privatem Konsum herzustellen. Was zunächst trivial klingt, war zuvor jahrzehntelang von Neoklassikern nicht abgebildet worden. Die keynessche Konsumfunktion betrachtet den privaten Konsum in der Periode t in Abhängigkeit vom Einkommen. Aus der Konsumfunktion ergibt sich für ein gegebenes Einkommensniveau ein bestimmtes Konsumniveau; somit wird ein kausaler Zusammenhang angegeben. 
Zu dieser Verknüpfung und der ökonomischen Theorie, in der Hypothesen deterministisch betrachtet werden, was unter Beachtung der ceteris-paribus-Klausel eine Rechtfertigung findet und die Möglichkeit schafft, modellmäßig die Wirkung von Einflussgrößen auf ökonomische Variablen isoliert zu betrachten, nimmt diese Arbeit Bezug. Sie untersucht Keynes Zusammenhang in Bezug auf ein Beispiel ökonomischer Daten der Bundesrepublik Deutschland unter Verwendung ökonometrischer Analysemethoden. Mit Hilfe einer Kointegrationsanalyse, deren Grundidee es ist, dass eine stabile langfristige Relation zwischen den einbezogenen Variablen bestehen kann , soll die Entwicklung der Konsumausgaben der privaten Haushalte in Relation zur Entwicklung des verfügbaren Einkommens der Volkswirtschaft (VW) gesetzt werden und die bestehende Beziehung herausgearbeitet werden.
Zu Beginn dieser Arbeit soll der Leser anhand ökonomischer Grundlagen für das Thema Konsum und Einkommen sensibilisiert werden und einen ersten Einblick erhalten. In Kapitel 3 folgt eine ausführliche Erläuterung der ökonometrischen Grundlagen einer Kointegrationsanalyse. Zunächst wird auf grundlegende Konstrukte der Zeitreihenanalyse wie Stationarität und Integration eingegangen. Im Anschluss wird das Phänomen der Spurious Regression erläutert. Im nächsten Schritt wird die Aufdeckung von Stationarität mittels des Augmented-Dickey-Fuller-Tests behandelt. Kapitel 4 ist der empirischen Umsetzung gewidmet. Die zuvor erläuterten ökonometrischen Verfahren werden hier eingesetzt um die in Kapitel 2 dargestellte öknonomische Theorie zu bestätigen oder zu widerlegen. Zunächst wird der Datensatz kurz vorgestellt und anschließend die Stationaritäts- und Kointegrationsprüfung mit ausführlicher Darstellung der Ergebnisse vorgenommen. Die Arbeit endet mit einer kritischen Würdigung. (Heckelmann, Cora~Stumpf, Sven)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Mathematik - Statistik, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Statistik und Ökonometrie), Veranstaltung: Statistisch-Ökonometrisches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus Sicht der wirtschaftlichen Realität bestimmt eine Vielzahl von Einflussfaktoren den gesamtwirtschaftlichen Konsum. Erst zu Beginn des letzten Jahrhunderts gelang es dem Ökonomen John Maynard Keynes eine Verknüpfung zwischen den Veränderungen im Realeinkommen und dem privatem Konsum herzustellen. Was zunächst trivial klingt, war zuvor jahrzehntelang von Neoklassikern nicht abgebildet worden. Die keynessche Konsumfunktion betrachtet den privaten Konsum in der Periode t in Abhängigkeit vom Einkommen. Aus der Konsumfunktion ergibt sich für ein gegebenes Einkommensniveau ein bestimmtes Konsumniveau; somit wird ein kausaler Zusammenhang angegeben. Zu dieser Verknüpfung und der ökonomischen Theorie, in der Hypothesen deterministisch betrachtet werden, was unter Beachtung der ceteris-paribus-Klausel eine Rechtfertigung findet und die Möglichkeit schafft, modellmäßig die Wirkung von Einflussgrößen auf ökonomische Variablen isoliert zu betrachten, nimmt diese Arbeit Bezug. Sie untersucht Keynes Zusammenhang in Bezug auf ein Beispiel ökonomischer Daten der Bundesrepublik Deutschland unter Verwendung ökonometrischer Analysemethoden. Mit Hilfe einer Kointegrationsanalyse, deren Grundidee es ist, dass eine stabile langfristige Relation zwischen den einbezogenen Variablen bestehen kann , soll die Entwicklung der Konsumausgaben der privaten Haushalte in Relation zur Entwicklung des verfügbaren Einkommens der Volkswirtschaft (VW) gesetzt werden und die bestehende Beziehung herausgearbeitet werden. Zu Beginn dieser Arbeit soll der Leser anhand ökonomischer Grundlagen für das Thema Konsum und Einkommen sensibilisiert werden und einen ersten Einblick erhalten. In Kapitel 3 folgt eine ausführliche Erläuterung der ökonometrischen Grundlagen einer Kointegrationsanalyse. Zunächst wird auf grundlegende Konstrukte der Zeitreihenanalyse wie Stationarität und Integration eingegangen. Im Anschluss wird das Phänomen der Spurious Regression erläutert. Im nächsten Schritt wird die Aufdeckung von Stationarität mittels des Augmented-Dickey-Fuller-Tests behandelt. Kapitel 4 ist der empirischen Umsetzung gewidmet. Die zuvor erläuterten ökonometrischen Verfahren werden hier eingesetzt um die in Kapitel 2 dargestellte öknonomische Theorie zu bestätigen oder zu widerlegen. Zunächst wird der Datensatz kurz vorgestellt und anschließend die Stationaritäts- und Kointegrationsprüfung mit ausführlicher Darstellung der Ergebnisse vorgenommen. Die Arbeit endet mit einer kritischen Würdigung. (Heckelmann, Cora~Stumpf, Sven)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Mathematik - Statistik, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Statistik und Ökonometrie), Veranstaltung: Statistisch-Ökonometrisches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus Sicht der wirtschaftlichen Realität bestimmt eine Vielzahl von Einflussfaktoren den gesamtwirtschaftlichen Konsum. Erst zu Beginn des letzten Jahrhunderts gelang es dem Ökonomen John Maynard Keynes eine Verknüpfung zwischen den Veränderungen im Realeinkommen und dem privatem Konsum herzustellen. Was zunächst trivial klingt, war zuvor jahrzehntelang von Neoklassikern nicht abgebildet worden. Die keynessche Konsumfunktion betrachtet den privaten Konsum in der Periode t in Abhängigkeit vom Einkommen. Aus der Konsumfunktion ergibt sich für ein gegebenes Einkommensniveau ein bestimmtes Konsumniveau; somit wird ein kausaler Zusammenhang angegeben. Zu dieser Verknüpfung und der ökonomischen Theorie, in der Hypothesen deterministisch betrachtet werden, was unter Beachtung der ceteris-paribus-Klausel eine Rechtfertigung findet und die Möglichkeit schafft, modellmäßig die Wirkung von Einflussgrößen auf ökonomische Variablen isoliert zu betrachten, nimmt diese Arbeit Bezug. Sie untersucht Keynes Zusammenhang in Bezug auf ein Beispiel ökonomischer Daten der Bundesrepublik Deutschland unter Verwendung ökonometrischer Analysemethoden. Mit Hilfe einer Kointegrationsanalyse, deren Grundidee es ist, dass eine stabile langfristige Relation zwischen den einbezogenen Variablen bestehen kann , soll die Entwicklung der Konsumausgaben der privaten Haushalte in Relation zur Entwicklung des verfügbaren Einkommens der Volkswirtschaft (VW) gesetzt werden und die bestehende Beziehung herausgearbeitet werden. Zu Beginn dieser Arbeit soll der Leser anhand ökonomischer Grundlagen für das Thema Konsum und Einkommen sensibilisiert werden und einen ersten Einblick erhalten. In Kapitel 3 folgt eine ausführliche Erläuterung der ökonometrischen Grundlagen einer Kointegrationsanalyse. Zunächst wird auf grundlegende Konstrukte der Zeitreihenanalyse wie Stationarität und Integration eingegangen. Im Anschluss wird das Phänomen der Spurious Regression erläutert. Im nächsten Schritt wird die Aufdeckung von Stationarität mittels des Augmented-Dickey-Fuller-Tests behandelt. Kapitel 4 ist der empirischen Umsetzung gewidmet. Die zuvor erläuterten ökonometrischen Verfahren werden hier eingesetzt um die in Kapitel 2 dargestellte öknonomische Theorie zu bestätigen oder zu widerlegen. Zunächst wird der Datensatz kurz vorgestellt und anschließend die Stationaritäts- und Kointegrationsprüfung mit ausführlicher Darstellung der Ergebnisse vorgenommen. Die Arbeit endet mit einer kritischen Würdigung. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 20090617, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Heckelmann, Cora~Stumpf, Sven, Auflage: 09004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: Kointegration; Ökonometrie, Warengruppe: HC/Mathematik/Wahrscheinlichkeitstheorie, Fachkategorie: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, eBook EAN: 9783640347735, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Mathematik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Mathematik spielt im heutigen Mathematikunterricht eine untergeordnete Rolle. Zwar enthalten Schulbücher historische Anekdoten und Bezüge, Biographien und Porträts, jedoch erhalten diese bei näherer Betrachtung eher einen oberflächlichen Charakter, wenn man bedenkt, dass sowohl Schulbuch als auch Lehrkraft das Potenzial der Genese mathematischer Sachverhalte gar nicht weiter nutzen. Ein Grund mehr, nach einzelnen Fallbeispielen zu suchen, in denen Lehrer das genetische Prinzip erfolgreich anwenden und ihren Unterricht befruchtend beeinflussen. Im Bereich der Didaktik gibt es diverse Literatur, aber wenige aktuelle Monographien zum Thema, historische Bezüge innerhalb unterrichtsmathematischer Sachverhalte herzustellen, diese damit zu motivieren und in puncto Kultur und Sozialisation in einen logischen Einklang zu bringen. 
Den aktuellen Hype in der Didaktik erfährt doch eher das Integrieren mathematischer Computersoftware. Das Übergewicht des Einsatzes neuer Medien im Unterricht ist wirklich merklich 
auch innerhalb von Beiträgen auf Tagungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. 
Der Vergleich hinkt natürlich, denn den Computer oder den programmierbaren Taschenrechner im Mathematikunterricht einzusetzen bedeutet ja nicht, auf den historischen Ursprung des 
mathematischen Gegenstandes zu verzichten, dennoch gibt es eklatante Widersprüche. Pythagoras, Ries und Leibniz hatten keinen PC zur Verfügung, auch keinen Mac oder Geräte wie 
von Texas Instruments. Die Verknüpfung der Möglichkeiten, als Schüler mit Unterstützung 
des Lehrers auf den Wegen der großen Mathematiker zu wandeln und dabei Fehlern und Verallgemeinerungen zu begegnen oder Grenzen und Gesetzmäßigkeiten zu präzisieren mit der 
Beschleunigung und Visualisierung durch die Maschine stellt eine verlockende Herausforderung dar. Beschleunigung heißt, dass triviale Rechenleistungen vom PC oder Taschenrechner 
als Rechenknecht übernommen werden. Dies kann man sich letztendlich wie kleine Zeitsprünge im Leben der Mathematiker vorstellen, die oft Jahrzehnte mit Einzelproblemen 
verbrachten. Visualisierung bedeutet, dass Bilder, Zeichnungen, Abbildungen, Statistiken, Graphen, Gebilde, Figuren, Körper etc. schnell verfügbar sind, um dem Vorstellungsvermögen und der fotografischen Einsicht der Schüler entgegen zu kommen. (Leuck, Robert)
    Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Mathematik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Mathematik spielt im heutigen Mathematikunterricht eine untergeordnete Rolle. Zwar enthalten Schulbücher historische Anekdoten und Bezüge, Biographien und Porträts, jedoch erhalten diese bei näherer Betrachtung eher einen oberflächlichen Charakter, wenn man bedenkt, dass sowohl Schulbuch als auch Lehrkraft das Potenzial der Genese mathematischer Sachverhalte gar nicht weiter nutzen. Ein Grund mehr, nach einzelnen Fallbeispielen zu suchen, in denen Lehrer das genetische Prinzip erfolgreich anwenden und ihren Unterricht befruchtend beeinflussen. Im Bereich der Didaktik gibt es diverse Literatur, aber wenige aktuelle Monographien zum Thema, historische Bezüge innerhalb unterrichtsmathematischer Sachverhalte herzustellen, diese damit zu motivieren und in puncto Kultur und Sozialisation in einen logischen Einklang zu bringen. Den aktuellen Hype in der Didaktik erfährt doch eher das Integrieren mathematischer Computersoftware. Das Übergewicht des Einsatzes neuer Medien im Unterricht ist wirklich merklich auch innerhalb von Beiträgen auf Tagungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Der Vergleich hinkt natürlich, denn den Computer oder den programmierbaren Taschenrechner im Mathematikunterricht einzusetzen bedeutet ja nicht, auf den historischen Ursprung des mathematischen Gegenstandes zu verzichten, dennoch gibt es eklatante Widersprüche. Pythagoras, Ries und Leibniz hatten keinen PC zur Verfügung, auch keinen Mac oder Geräte wie von Texas Instruments. Die Verknüpfung der Möglichkeiten, als Schüler mit Unterstützung des Lehrers auf den Wegen der großen Mathematiker zu wandeln und dabei Fehlern und Verallgemeinerungen zu begegnen oder Grenzen und Gesetzmäßigkeiten zu präzisieren mit der Beschleunigung und Visualisierung durch die Maschine stellt eine verlockende Herausforderung dar. Beschleunigung heißt, dass triviale Rechenleistungen vom PC oder Taschenrechner als Rechenknecht übernommen werden. Dies kann man sich letztendlich wie kleine Zeitsprünge im Leben der Mathematiker vorstellen, die oft Jahrzehnte mit Einzelproblemen verbrachten. Visualisierung bedeutet, dass Bilder, Zeichnungen, Abbildungen, Statistiken, Graphen, Gebilde, Figuren, Körper etc. schnell verfügbar sind, um dem Vorstellungsvermögen und der fotografischen Einsicht der Schüler entgegen zu kommen. (Leuck, Robert)

    Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Mathematik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Mathematik spielt im heutigen Mathematikunterricht eine untergeordnete Rolle. Zwar enthalten Schulbücher historische Anekdoten und Bezüge, Biographien und Porträts, jedoch erhalten diese bei näherer Betrachtung eher einen oberflächlichen Charakter, wenn man bedenkt, dass sowohl Schulbuch als auch Lehrkraft das Potenzial der Genese mathematischer Sachverhalte gar nicht weiter nutzen. Ein Grund mehr, nach einzelnen Fallbeispielen zu suchen, in denen Lehrer das genetische Prinzip erfolgreich anwenden und ihren Unterricht befruchtend beeinflussen. Im Bereich der Didaktik gibt es diverse Literatur, aber wenige aktuelle Monographien zum Thema, historische Bezüge innerhalb unterrichtsmathematischer Sachverhalte herzustellen, diese damit zu motivieren und in puncto Kultur und Sozialisation in einen logischen Einklang zu bringen. Den aktuellen Hype in der Didaktik erfährt doch eher das Integrieren mathematischer Computersoftware. Das Übergewicht des Einsatzes neuer Medien im Unterricht ist wirklich merklich auch innerhalb von Beiträgen auf Tagungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Der Vergleich hinkt natürlich, denn den Computer oder den programmierbaren Taschenrechner im Mathematikunterricht einzusetzen bedeutet ja nicht, auf den historischen Ursprung des mathematischen Gegenstandes zu verzichten, dennoch gibt es eklatante Widersprüche. Pythagoras, Ries und Leibniz hatten keinen PC zur Verfügung, auch keinen Mac oder Geräte wie von Texas Instruments. Die Verknüpfung der Möglichkeiten, als Schüler mit Unterstützung des Lehrers auf den Wegen der großen Mathematiker zu wandeln und dabei Fehlern und Verallgemeinerungen zu begegnen oder Grenzen und Gesetzmäßigkeiten zu präzisieren mit der Beschleunigung und Visualisierung durch die Maschine stellt eine verlockende Herausforderung dar. Beschleunigung heißt, dass triviale Rechenleistungen vom PC oder Taschenrechner als Rechenknecht übernommen werden. Dies kann man sich letztendlich wie kleine Zeitsprünge im Leben der Mathematiker vorstellen, die oft Jahrzehnte mit Einzelproblemen verbrachten. Visualisierung bedeutet, dass Bilder, Zeichnungen, Abbildungen, Statistiken, Graphen, Gebilde, Figuren, Körper etc. schnell verfügbar sind, um dem Vorstellungsvermögen und der fotografischen Einsicht der Schüler entgegen zu kommen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20090912, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Leuck, Robert, Auflage: 09001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 76, Keyword: Pädagogik; Didaktik; kronfellner; Schule; Mathematikdidaktik; Unterricht; Schüler; popp; bourbaki; bagni; cofmann; deschauer; fauvel; freudenthal; glaubitz; furinghetti; flegg; hischer; Konstruktivismus; Piaget; lit; nagaoka; nölle; quast; rasfeld; rlp; vohns; scriba; genetischesprinzip; toeplitz; Diplom; Diplomarbeit; Abschlussarbeit; Hermeneutik; Wissenschaft; icmi; icme; hpm; gdm; jahnke; these; Oberschule; Mathematikgeschichte; Mathe; Schulunterricht; Lehrer; Führer; Hein; IREM; klein; Rahmenlehrplan; Wagenschein; Gymnasium; historisch; Examensarbeit; Examen; Hausarbeit; Methode; Rollenspiel; Fachdidaktik, Warengruppe: HC/Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik, Fachkategorie: Gesellschaft und Kultur, allgemein, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 6, Gewicht: 124, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640422388, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 42.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Die Realität des Krieges in der Frühen Neuzeit. Militärgeschichte vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch wenn der Erzherzog und spätere römische König Maximilan, der in der Forschung gerne als Schöpfer der Landsknechte genannt wird, mit der Einübung von Gefechtskörpern wie den bekannten Gevierthaufen und dem Igel großen Einfluss auf die Ausbildung der Landsknechte hatte, entwickelten diese im Laufe der Zeit zu erheblichen Teilen auch selbst Brauchtümer, Mitspracherechte, Verwaltungs- und Organisationsformen. Schon die unterschiedlichen Nationen innerhalb eines Trupps und die daraus entstehenden Schwierigkeiten, wie Verständigungsprobleme, machen deutlich, dass es sicherlich nicht einfach gewesen sein kann, diese verschiedenen Kriegsmänner einheitlich zu führen, Disziplin und Ordnung herzustellen und diese auch zu erhalten. Dazu kamen schließlich auch die Eigenarten und Ansprüche der einzelnen Söldnergruppen, wie speziell der Landsknechte.
Mit welchen Mitteln die Kriegsherren versuchten, die Landsknechte im 16. Jahrhundert zu disziplinieren, soll hier erörtert werden. Dabei ist es von Bedeutung sich zu vergegenwärtigen, was den Landsknecht ausmachte, wie er sich verhielt und wie er sich selbst verstand. Daraufhin soll behandelt werden, welche Ursachen Ungehorsam unter den Landsknechten erzeugten, und in welcher Form dieser auftrat. Nach der Besprechung der Rechtsordnung soll auf die Strafjustiz eingegangen werden. Auf die Disziplinierung mit religiösen Mitteln kann im Umfang dieser Arbeit nicht eingegangen werden. Es werden Quellen verwandt, um einerseits den Alltag des Knechts mit der Rechtsordnung zu schildern, auf der anderen Seite wird die rechtliche Grundlage, ein Artikelsbrief, als Bezugsort dienen.
Die Landsknechte haben sich durch eine eigene Sprache, andersartige Kleidung und Lebensstil, Lieder und Bräuche zu einer eigenen sozialen Schicht entwickelt. Sie plünderten und brandschatzten das Land auf eigene Faust, und machten den ortsansässigen Bauern das Leben zur Hölle. Ihre Trinkgelage arteten regelmäßig aus, sie waren Haudegen, denen erklärt musste, dass sie nicht wahllos mit ihren Hakenbüchsen um sich schießen konnten. Sie verspielten im Suff ihre Waffen und konnten oft wegen Trunkenheit ihren Dienst nicht antreten. Baumann beschreibt die Landsknechte bezeichnenderweise als ¿nicht nur ¿schlechte Deutsche¿, sie waren auch schlechte ¿Soldaten¿.¿ Weiter beschreibt er, dass die Söldner ausdrücklich ermahnt werden mussten, den Kontakt zum Feind zu meiden und sich in die Schlachtordnung einzugliedern, wenn Alarm geschlagen wurde. (Stalder, Annegret)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Die Realität des Krieges in der Frühen Neuzeit. Militärgeschichte vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch wenn der Erzherzog und spätere römische König Maximilan, der in der Forschung gerne als Schöpfer der Landsknechte genannt wird, mit der Einübung von Gefechtskörpern wie den bekannten Gevierthaufen und dem Igel großen Einfluss auf die Ausbildung der Landsknechte hatte, entwickelten diese im Laufe der Zeit zu erheblichen Teilen auch selbst Brauchtümer, Mitspracherechte, Verwaltungs- und Organisationsformen. Schon die unterschiedlichen Nationen innerhalb eines Trupps und die daraus entstehenden Schwierigkeiten, wie Verständigungsprobleme, machen deutlich, dass es sicherlich nicht einfach gewesen sein kann, diese verschiedenen Kriegsmänner einheitlich zu führen, Disziplin und Ordnung herzustellen und diese auch zu erhalten. Dazu kamen schließlich auch die Eigenarten und Ansprüche der einzelnen Söldnergruppen, wie speziell der Landsknechte. Mit welchen Mitteln die Kriegsherren versuchten, die Landsknechte im 16. Jahrhundert zu disziplinieren, soll hier erörtert werden. Dabei ist es von Bedeutung sich zu vergegenwärtigen, was den Landsknecht ausmachte, wie er sich verhielt und wie er sich selbst verstand. Daraufhin soll behandelt werden, welche Ursachen Ungehorsam unter den Landsknechten erzeugten, und in welcher Form dieser auftrat. Nach der Besprechung der Rechtsordnung soll auf die Strafjustiz eingegangen werden. Auf die Disziplinierung mit religiösen Mitteln kann im Umfang dieser Arbeit nicht eingegangen werden. Es werden Quellen verwandt, um einerseits den Alltag des Knechts mit der Rechtsordnung zu schildern, auf der anderen Seite wird die rechtliche Grundlage, ein Artikelsbrief, als Bezugsort dienen. Die Landsknechte haben sich durch eine eigene Sprache, andersartige Kleidung und Lebensstil, Lieder und Bräuche zu einer eigenen sozialen Schicht entwickelt. Sie plünderten und brandschatzten das Land auf eigene Faust, und machten den ortsansässigen Bauern das Leben zur Hölle. Ihre Trinkgelage arteten regelmäßig aus, sie waren Haudegen, denen erklärt musste, dass sie nicht wahllos mit ihren Hakenbüchsen um sich schießen konnten. Sie verspielten im Suff ihre Waffen und konnten oft wegen Trunkenheit ihren Dienst nicht antreten. Baumann beschreibt die Landsknechte bezeichnenderweise als ¿nicht nur ¿schlechte Deutsche¿, sie waren auch schlechte ¿Soldaten¿.¿ Weiter beschreibt er, dass die Söldner ausdrücklich ermahnt werden mussten, den Kontakt zum Feind zu meiden und sich in die Schlachtordnung einzugliedern, wenn Alarm geschlagen wurde. (Stalder, Annegret)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Die Realität des Krieges in der Frühen Neuzeit. Militärgeschichte vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch wenn der Erzherzog und spätere römische König Maximilan, der in der Forschung gerne als Schöpfer der Landsknechte genannt wird, mit der Einübung von Gefechtskörpern wie den bekannten Gevierthaufen und dem Igel großen Einfluss auf die Ausbildung der Landsknechte hatte, entwickelten diese im Laufe der Zeit zu erheblichen Teilen auch selbst Brauchtümer, Mitspracherechte, Verwaltungs- und Organisationsformen. Schon die unterschiedlichen Nationen innerhalb eines Trupps und die daraus entstehenden Schwierigkeiten, wie Verständigungsprobleme, machen deutlich, dass es sicherlich nicht einfach gewesen sein kann, diese verschiedenen Kriegsmänner einheitlich zu führen, Disziplin und Ordnung herzustellen und diese auch zu erhalten. Dazu kamen schließlich auch die Eigenarten und Ansprüche der einzelnen Söldnergruppen, wie speziell der Landsknechte. Mit welchen Mitteln die Kriegsherren versuchten, die Landsknechte im 16. Jahrhundert zu disziplinieren, soll hier erörtert werden. Dabei ist es von Bedeutung sich zu vergegenwärtigen, was den Landsknecht ausmachte, wie er sich verhielt und wie er sich selbst verstand. Daraufhin soll behandelt werden, welche Ursachen Ungehorsam unter den Landsknechten erzeugten, und in welcher Form dieser auftrat. Nach der Besprechung der Rechtsordnung soll auf die Strafjustiz eingegangen werden. Auf die Disziplinierung mit religiösen Mitteln kann im Umfang dieser Arbeit nicht eingegangen werden. Es werden Quellen verwandt, um einerseits den Alltag des Knechts mit der Rechtsordnung zu schildern, auf der anderen Seite wird die rechtliche Grundlage, ein Artikelsbrief, als Bezugsort dienen. Die Landsknechte haben sich durch eine eigene Sprache, andersartige Kleidung und Lebensstil, Lieder und Bräuche zu einer eigenen sozialen Schicht entwickelt. Sie plünderten und brandschatzten das Land auf eigene Faust, und machten den ortsansässigen Bauern das Leben zur Hölle. Ihre Trinkgelage arteten regelmäßig aus, sie waren Haudegen, denen erklärt musste, dass sie nicht wahllos mit ihren Hakenbüchsen um sich schießen konnten. Sie verspielten im Suff ihre Waffen und konnten oft wegen Trunkenheit ihren Dienst nicht antreten. Baumann beschreibt die Landsknechte bezeichnenderweise als ¿nicht nur ¿schlechte Deutsche¿, sie waren auch schlechte ¿Soldaten¿.¿ Weiter beschreibt er, dass die Söldner ausdrücklich ermahnt werden mussten, den Kontakt zum Feind zu meiden und sich in die Schlachtordnung einzugliedern, wenn Alarm geschlagen wurde. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080312, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Stalder, Annegret, Auflage: 08002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 24, Keyword: Realität; krieges; frühen; Neuzeit; Militärgeschichte; Jahrhundert, Region: Europa, Warengruppe: HC/Geschichte/Mittelalter, Fachkategorie: Europäische Geschichte, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 3, Gewicht: 51, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783638019262, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €

Ähnliche Suchbegriffe für Herzustellen:


  • Ist es möglich, dies herzustellen?

    Es tut mir leid, aber ich benötige weitere Informationen, um Ihre Frage zu beantworten. Was genau möchten Sie herstellen? Bitte geben Sie mehr Details, damit ich Ihnen weiterhelfen kann.

  • Ist es möglich, Gurkenmehl herzustellen?

    Ja, es ist möglich, Gurkenmehl herzustellen. Dazu werden die Gurken getrocknet und anschließend zu Pulver gemahlen. Gurkenmehl kann als glutenfreie Alternative zu herkömmlichem Mehl verwendet werden und ist reich an Ballaststoffen und Vitaminen. Es eignet sich gut für die Herstellung von Brot, Kuchen oder anderen Backwaren.

  • Gibt es Tabletten, um Sprudelwasser herzustellen?

    Ja, es gibt Tabletten, die verwendet werden können, um Sprudelwasser herzustellen. Diese Tabletten werden normalerweise in Wasser aufgelöst und erzeugen dann Kohlensäure, um das Wasser zu sprudeln. Sie sind eine praktische Alternative zu herkömmlichen Sprudelmaschinen.

  • Welche Möglichkeiten gibt es, Calciumchlorid herzustellen?

    Calciumchlorid kann auf verschiedene Arten hergestellt werden. Eine Möglichkeit ist die Reaktion von Calciumcarbonat mit Salzsäure, wobei Calciumchlorid und Kohlendioxid entstehen. Eine andere Methode ist die Reaktion von Calciumoxid mit Salzsäure, wobei ebenfalls Calciumchlorid und Wasser entstehen.

  • Ist es unhöflich, keinen Augenkontakt herzustellen?

    Es kann als unhöflich oder desinteressiert wahrgenommen werden, wenn man keinen Augenkontakt herstellt. Augenkontakt ist eine wichtige nonverbale Kommunikationsform, die Vertrauen, Aufmerksamkeit und Respekt signalisiert. Es ist daher ratsam, während eines Gesprächs angemessenen Augenkontakt herzustellen.

  • Wie lange dauert es, Griebenschmalz herzustellen?

    Die Herstellung von Griebenschmalz dauert in der Regel mehrere Stunden. Zuerst werden die Grieben, also die Stücke vom Schweinespeck, ausgebraten, bis sie knusprig sind. Anschließend wird das Fett abgeseiht und mit Zwiebeln und Gewürzen weitergekocht, bis es eine streichfähige Konsistenz erreicht hat.

  • Was braucht man um Glas herzustellen?

    Um Glas herzustellen, benötigt man zunächst Rohstoffe wie Quarzsand, Kalkstein und Soda. Diese werden in einem Schmelzofen bei sehr hohen Temperaturen geschmolzen. Um dem Glas bestimmte Eigenschaften zu verleihen, können noch weitere Zusatzstoffe wie z.B. Metalloxide hinzugefügt werden. Anschließend wird die geschmolzene Glasmasse geformt, entweder durch Gießen, Blasen oder Pressen. Nach dem Formen muss das Glas langsam abgekühlt werden, um Spannungen im Material zu vermeiden und die gewünschten Eigenschaften zu erhalten.

  • Was braucht man um Stahl herzustellen?

    Was braucht man um Stahl herzustellen? Um Stahl herzustellen benötigt man zunächst Eisenerz, welches in einem Hochofen zusammen mit Koks und Kalkstein geschmolzen wird. Durch den Verbrennungsprozess des Koks entsteht hohe Hitze, die das Eisenerz schmilzt und den Kohlenstoffgehalt im Stahl reguliert. Anschließend wird der geschmolzene Stahl in Formen gegossen und durch verschiedene Verfahren wie Walzen oder Schmieden weiterverarbeitet, um die gewünschte Form und Festigkeit zu erreichen. Zuletzt wird der Stahl durch verschiedene Behandlungen wie Härten, Glühen oder Beschichten veredelt, um seine Eigenschaften zu optimieren.

  • Was braucht man um Eisen herzustellen?

    Was braucht man um Eisen herzustellen? Eisen wird aus Eisenerz gewonnen, das in Minen abgebaut wird. Das Eisenerz wird dann in einem Hochofen geschmolzen und mit Kohlenstoff gemischt, um den Reinheitsgrad des Eisens zu erhöhen. Durch weitere Verarbeitungsschritte wie das Entfernen von Verunreinigungen und das Formen des geschmolzenen Eisens entsteht schließlich das Endprodukt Eisen. Insgesamt ist also eine Kombination aus Eisenerz, Kohlenstoff und speziellen Verarbeitungsverfahren notwendig, um Eisen herzustellen.

  • Was brauche ich um Alkohol herzustellen?

    Was brauche ich um Alkohol herzustellen? Um Alkohol herzustellen, benötigst du zunächst eine Zuckerquelle wie Früchte, Getreide oder Zuckerrohr, die durch Gärung in Alkohol umgewandelt werden kann. Du benötigst auch Hefe, um den Gärprozess zu starten und Alkohol zu produzieren. Ein Behälter zur Gärung, wie beispielsweise ein Gärtank oder ein Fass, ist ebenfalls notwendig. Zudem ist es wichtig, die Temperatur und andere Bedingungen während des Gärprozesses zu kontrollieren, um die Qualität des Alkohols zu gewährleisten.

  • Was braucht man um Plastik herzustellen?

    Um Plastik herzustellen, benötigt man zunächst Rohstoffe wie Erdöl oder Erdgas, die als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Kunststoffen dienen. Diese Rohstoffe werden in speziellen Anlagen chemisch verarbeitet, um Polymere zu erzeugen, die die Basis für Plastik bilden. Zudem werden verschiedene Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Weichmacher oder Stabilisatoren benötigt, um die gewünschten Eigenschaften des Plastiks zu erreichen. Die Herstellung von Plastik erfordert außerdem spezielle Maschinen und Anlagen, die die Rohstoffe verarbeiten und das Endprodukt formen können. Letztendlich sind auch Fachkenntnisse und Know-how in der Kunststofftechnik notwendig, um qualitativ hochwertiges und sicheres Plastik herzustellen.

  • Was braucht man um Schleim herzustellen?

    Um Schleim herzustellen, benötigt man zunächst Kleber als Grundzutat. Dieser sorgt für die klebrige Konsistenz des Schleims. Zusätzlich wird Flüssigstärke oder Borax benötigt, um dem Schleim die gewünschte elastische Textur zu verleihen. Farbe oder Glitzer können optional hinzugefügt werden, um den Schleim bunter oder funkelnder zu gestalten. Schließlich ist auch Wasser wichtig, um die Zutaten miteinander zu vermischen und die richtige Konsistenz des Schleims zu erreichen.